European Robotics Forum 2025

Das European Robotics Forum (ERF) 2025 markierte einen bedeutenden Meilenstein für die europäische Robotik- und KI-Community: Erstmals in seiner 15-jährigen Geschichte fand das renommierte Event in Deutschland statt. Vom 25. bis 27. März 2025 verwandelte sich das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart in einen pulsierenden Treffpunkt für über 1.500 internationale Teilnehmende aus Wissenschaft, Industrie und Politik. ​

Baden-Württemberg gilt als eine der führenden Regionen Europas im Bereich Robotik und Automatisierung. Mit einer starken industriellen Basis, weltbekannten Unternehmen und exzellenter Forschung spielt das Bundesland eine zentrale Rolle in der Entwicklung innovativer Robotiklösungen. Ideale Voraussetzungen also, um das bedeutendste Treffen der europäischen Robotik auszurichten. Und so bot das European Robotics Forum 2025 unter dem Leitmotto „Boosting the Synergies between Robotics and AI for a stronger Europe“ eine besondere Plattform, um Forschung und Industrie zusammenzubringen, die neuesten Innovationen an der Schnittstelle von Robotik und Künstlicher Intelligenz zu präsentieren und zu diskutieren und zukünftige technologische Entwicklungen mitzugestalten. Ein breitgefächertes Programm mit mehr als 55 angebotenen Workshops, hochkarätigen Keynotes, prominenten Gästen, Exkursionen und exklusiven Einblicken hinter die Kulissen der Robotikforschung und einer umfangreichen und ausverkauften Ausstellung mit über 75 Sponsoren und Ausstellern bekräftigte die Einzigartigkeit mit Rekordbeteiligung des Forums in der europäischen Robotik-Community.

Innovations- und Pioniergeist am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Stuttgart

Die Wahl Stuttgarts als Veranstaltungsort unterstreicht die Bedeutung der Region für die Bereiche Robotik und KI. „Es war eine einzigartige Gelegenheit für Stuttgart, das European Robotics Forum 2025 auszurichten. Als Hotspot für Robotik und Künstliche Intelligenz ist die Stadt stolz darauf, zur Weiterentwicklung dieses Bereichs beizutragen“, hob auch der Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Dr. Frank Nopper, hervor. Mit führenden Forschungseinrichtungen wie der Universität Stuttgart, der Fraunhofer-Gesellschaft mit ihren Instituten IPA und IAO und Cyber Valley, Europas größtem und führendem Zentrum für Exzellenz in KI und moderner Robotik, bietet die Stadt ein ideales Umfeld für den Austausch zwischen Forschung und Industrie. Dr. Werner Kraus, Leiter des Forschungsbereichs „Automatisierung und Robotik“ am Fraunhofer IPA sowie General Chair des „European Robotics Forum“, betonte: „Das ERF war eine großartige gemeinschaftliche Leistung zahlreicher beteiligter Partner aus Wissenschaft, Industrie und lokalen wie regionalen Institutionen. Wir haben das ERF ganz bewusst nicht als alleiniger Partner vor Ort umgesetzt, sondern weitere wichtige Partner eingebunden: das Fraunhofer IAO, Cyber Valley und die Universität Stuttgart. Sie konnten verschiedene Programmpunkte in das Event einbringen wie bspw. das Programm für die interessierte Öffentlichkeit. Zudem haben wir von der Stadt Stuttgart, der Wirtschaftsförderung und dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg als Mitveranstalter viel Unterstützung erhalten.“ So boten die beteiligten Partner die ideale lokale Community und machten Stuttgart endgültig zu einem herausragenden Treffpunkt für internationale Fachleute aus Industrie und Wissenschaft.

Stuttgarts besondere und vielfältige Eventinfrastruktur überzeugt

Und auch die zielstrebige Zusammenarbeit dieser lokalen Akteure mit dem Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle und dem Stuttgart Convention Bureau mit dem gemeinsamen Ziel, die Flaggschiff-Veranstaltung von euRobotics, dem europäischen Robotik-Verband, mit einer überzeugenden Bewerbung nach Stuttgart zu holen, ermöglichte die Ausrichtung eines erfolgreichen Forums. Dazu trug die Wahl des Veranstaltungsortes maßgeblich bei. Dr. Werner Kraus verdeutlicht: „Es gab für eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht viele passende Örtlichkeiten in Stuttgart, die im Einklang mit den Bedarfen […] des Projekts waren. Der Veranstaltungsort musste eine Ausstellung im Sinne einer Messe ermöglichen und Räumlichkeiten für alle Teilnehmenden auf einmal sowie auch für verschiedene parallel stattfindende Workshops bieten. Die Liederhalle hat hier sehr gut gepasst und auch technisch alles möglich gemacht. Dass sie im Herzen der Stadt liegt, war ebenfalls ein wichtiges Kriterium, damit die Gäste auch das Innenstadtleben kennenlernen konnten. […] Besonders dankbar sind wir für die stets professionelle und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Team der Liederhalle. Wir haben uns sowohl während der Vorbereitung als auch während des ERF sehr wohlgefühlt.“ Teilnehmende und Referenten profitierten von der direkten Anbindung der Liederhalle an das Maritim Hotel Stuttgart sowie weiteren Hotels in der Nähe und kurzen Wegen vom Hauptbahnhof und vom Flughafen Stuttgart. Das Networking Dinner in der zum Hotel gehörenden historischen „Alten Stuttgarter Reithalle“ von 1885 verband Historie und Zukunft.

Ein Programm für alle – Stuttgarter Öffentlichkeit in Konzept eingebunden

Die Veranstaltung verband überdies ihr aus zahlreichen Veranstaltungsformaten bestehendes Fachprogramm gekonnt mit Angeboten für die interessierte Öffentlichkeit. So startete einen Tag vor dem offiziellen Beginn des Forums das „Public Engagement Program“, ein besonderes Highlight, zu dem sich Interessierte, auch ohne Robotik-Kenntnisse, kostenfrei anmelden konnten, um vorab in die faszinierende Welt der Robotik einzutauchen. Dieses niederschwellige Angebot erfreute sich bei den Stuttgarterinnen und Stuttgartern breiter Zustimmung, was sich in der Zahl der am Public Engagement Day teilnehmenden Personen deutlich niederschlug. Unter dem Motto „Leben und Arbeiten mit Robotern: Erleben. Begreifen. Mitgestalten.“ waren die Teilnehmenden eingeladen, sich im Rahmen von interaktiven Touren, Workshops und Podiumsdiskussionen mit Expertinnen und Experten auszutauschen, Spitzentechnologien zu entdecken und so einen Einblick in die Zukunft der Robotik im Alltag und Beruf zu erhalten – ein wertvoller gesellschaftlicher Austausch, um Potenziale aufzuzeigen und Berührungsängste zu minimieren.

In großen Schritten Richtung Zukunft

Die erfolgreiche Ausrichtung des ERF 2025 in Stuttgart hat nicht nur die Position Deutschlands im europäischen Robotiksektor gestärkt, sondern auch neue Impulse für Innovation und Zusammenarbeit gegeben. Ein Erfolg, an dem man in Baden-Württemberg nun dranbleiben und auf dem man aufbauen will: Im Rahmen des ERF wurde das Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst veröffentlichte Positionspapier verfolgt eine klare Vision: Baden-Württemberg soll 2035 die führende Innovationsregion für intelligente Mensch-Robotik-Systeme sein. „Es ist in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten entscheidend, dass die Region als einer der wichtigsten Robotikstandorte in Europa wahrgenommen und dadurch die Wirtschaft in diesem Sektor massiv gestärkt wird“, bekräftigt auch Dr. Werner Kraus. Der Grundstein dafür ist längst gelegt, wie das European Robotics Forum 2025 eindrucksvoll gezeigt hat. Stuttgart und die Region Baden-Württemberg nehmen schon jetzt eine führende Rolle in der Gestaltung der Zukunft von Robotik und Künstlicher Intelligenz in Europa ein.