Erstmalig in Deutschland: ESPO Congress 2025

Vom 3. bis 6. Mai 2025 fand in Stuttgart ein herausragendes medizinisches Ereignis statt: der 17. Kongress der European Society of Pediatric Otorhinolaryngology (ESPO), der Europäischen Gesellschaft der Kinder Hals-Nasen-Ohrenärzte. Zum ersten Mal in der Geschichte dieser renommierten Fachgesellschaft wurde die Veranstaltung in Deutschland ausgerichtet – ein bedeutender Meilenstein sowohl für das aus 1.100 Teilnehmenden bestehenden internationale Fachpublikum aus 69 Ländern als auch für den Kongressstandort Stuttgart.

Die Entscheidung, den ESPO Congress nach Deutschland zu vergeben, stellt ein starkes Signal für die internationale Wertschätzung der deutschen Expertise in der Kinder HNO dar und ist Ausdruck des zunehmenden globalen Interesses an den medizinischen und wissenschaftlichen Kapazitäten, die in Stuttgart gebündelt sind. Das Klinikum Stuttgart ist das größte Krankenhaus der Maximalversorgung in Baden-Württemberg und umfasst das Katharinenhospital, das Krankenhaus Bad Cannstatt und Deutschlands größte Kinderklinik, das Olgahospital. In fünf pädiatrischen und drei operativen Fachabteilungen wird, unterstützt von Kinderradiologie, Kinderanästhesie und weiteren Spezialbereichen wie der Kinderkardiologie, in interdisziplinärer Zusammenarbeit nahezu das komplette Behandlungsspektrum in der Kinder- und Jugendmedizin angeboten. Im Olgahospital werden jährlich über 16.000 kranke Kinder und Jugendliche stationär behandelt. Hinzu kommen mehr als 100.000 ambulante Patientenkontakte. Zusammen mit der Frauenklinik bildet das Olgahospital das zweitgrößte Perinatalzentrum Deutschlands. Der Kongress, die größte Tagung der pädiatrischen HNO-Heilkunde weltweit, wurde dank der gemeinsamen Bemühungen des Vorsitzenden des regionalen Organisationskomitees sowie ärztlichen Direktors der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Klinikum Stuttgart, Prof. Dr. Christian Sittel, und dem Stuttgart Convention Bureau mit einer attraktiven und überzeugenden Bewerbung in die baden-württembergische Landeshauptstadt geholt. Professor Sittel war gleichzeitig auch Tagungspräsident.

Kongress trifft Kultur

In einer für Weltklasse-Innovationen bekannten Stadt stand der Kongress selbst unter dem Leitthema „Creating innovations – Implementing innovations“. Dieses Motto spiegelte sich in einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm wider, das sich mit neuesten Entwicklungen und Verfahren in der Diagnostik und Therapie der Kinder-HNO befasste. International anerkannte Fachleute tauschten sich in lebhaften Panels, Vorträgen und interaktiven Formaten über aktuelle Forschungsergebnisse, moderne OP-Techniken und technologische Fortschritte aus. Der Wissenstransfer war praxisorientiert und richtete sich gezielt an Ärztinnen und Ärzte, die sich in einem dynamischen Fachgebiet fortbilden und vernetzen wollten. Im Rahmen der Social Events erlebten Kongressteilnehmenden den Facettenreichtum Stuttgarts hautnah. Ein künstlerischer Höhepunkt war der Auftritt der John Cranko Schule bei der Kongresseröffnung, deren Darbietung das internationale Publikum begeisterte und zugleich ein Stück Stuttgarter Kulturtradition erlebbar machte. Das President’s Dinner im Restaurant Cube im vierten Stock des Kunstmuseums bot einen fantastischen Überblick über den Stuttgarter Schlossplatz und Ausblick auf das Wahrzeichen der Stadt, den Stuttgarter Fernsehturm. Das ESPO Congress Dinner im Mercedes-Benz-Museum vereinte medizinischen Austausch mit dem innovativen Flair der Wiege der Mobilität. Die Teilnehmer hatten das Museum exklusiv für sich und erkundeten die Ausstellung auf eigene Faust, inklusive der neuen Teambuilding-Attraktion Boxenstopp. „Die Stadt war für die Teilnehmenden ebenso attraktiv wie das wissenschaftliche Programm, eine Traumkombination, die definitiv zu den hohen Anmeldezahlen seit Covid beigetragen hat.“, bekräftigt Abbey Conferences, ESPOs Core PCO.

Stuttgart als Bühne der medizinischen Spitzenforschung – zwischen Innovation und Internationalität

Veranstaltungsort für den Kongress und die Fachausstellung war das ICS Internationales Congresscenter Stuttgart. Mit seinen flexiblen Meetingräumen mit Tageslicht, ausreichend Platz für die Begleitausstellung und der modernen Infrastruktur bot es optimale Bedingungen in unmittelbare Nähe zum Flughafen Stuttgart. Die komfortable und schnelle Anbindung an die Innenstadt sowie 800 Hotelzimmer direkt am Kongresszentrum sorgten für optimale Rahmenbedingungen für eine internationale Veranstaltung dieses Formats. Die Stadt Stuttgart überzeugte dabei nicht nur durch logistische Stärken, sondern auch durch ihre Strahlkraft als innovationsstarke Wirtschafts- und Wissenschaftsregion. „Die Ausrichtung von Kongressen wie ESPO […] ist für uns von großer Bedeutung. Sie ermöglichen es, neueste Forschungsergebnisse einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen, medizinische Standards weiterzuentwickeln und Wissenschaftsstandorten in der Region wie Heidelberg, Ulm, Stuttgart und Tübingen eine Plattform zu bieten", betont Claudia Döttinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart.

Stuttgart als perfekter Gastgeber

Die erfolgreiche Durchführung des ESPO Congress 2025 hat Stuttgart als attraktive Kongressdestination für die Teilnehmenden erlebbar gemacht. In enger Zusammenarbeit von Abbey Conferences, dem Klinikum Stuttgart unter Tagungspräsident Prof. Christian Sittel, das inhaltlich und organisatorisch stark in die Veranstaltung eingebunden war, und dem Stuttgart Convention Bureau gelang es, gemeinsam mit allen Locations und Dienstleistern, eine Bühne für den Wissenschaftsaustausch, Vernetzung und Erlebnisse mit Lokalkolorit zu schaffen. Die Veranstaltung wurde nicht nur medizinisch, sondern auch organisatorisch und atmosphärisch als voller Erfolg bewertet. „Nach langjähriger intensiver Vorbereitung haben wir ein Kongress-Event realisiert, das von den vielen internationalen Teilnehmern hervorragend bewertet wurde. Neben dem exzellenten wissenschaftlichen Programm wurden das moderne und hervorragend erreichbare Kongresszentrum sowie das beeindruckende kulturelle Rahmenprogramm euphorisch aufgenommen. Die weit überdurchschnittliche Unterstützung durch das Stuttgart Convention Bureau war in der Vorbereitung von entscheidender Bedeutung und hat unsere Erwartungen übertroffen. Ich bin sehr stolz auf meine Heimatstadt Stuttgart, die bei den vielen hochkarätigen Gästen aus dem In- und Ausland einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat!“, unterstreicht auch Prof. Sittel.

Mit dem ESPO Congress 2025 konnte Stuttgart seine Stärken als Gastgeber für hochrangige internationale Fachveranstaltungen unter Beweis stellen. Die Premiere dieses renommierten Kongresses auf deutschem Boden wird als ein besonders wertvoller Beitrag zur internationalen Sichtbarkeit der Stadt und zur weiteren Profilierung des Kongressstandorts in Erinnerung bleiben.